Unter Linux bzw. auch Unix sind die Dateirechte für Einsteiger zuerst relativ verwirrend. Diese möchte ich hier nun kurz erklären.
-rwxr-xr-x 2 root root 13876 Nov 18 20:15 file
Zerlegen wir nun die ersten 10 Zeichen, damit Sie diese besser verstehen:
-rwxr-xr-x
Die Kette ist aufgeteilt in 4 Teile: 1, 3, 3, 3 (das Verhältnis 1,3,3,3 trifft übrigens immer zu). Erklärung:
1. Teil: –
Gibt den Typ an. Hierfür gibt es:
- – normale Datei
 - d Verzeichnis
 - b Block Device
 - c Character Device
 - f Fifo
 - s Socket
 
2. Teil: rwx
gibt an, was der Besitzer der Datei machen darf
- r lesen
 - w schreiben
 - x ausführen
 
3. Teil: r-x
- r lesen
 - – keine schreibrechte
 - x ausführen
 
4. Teil: r-x
- r lesen
 - – keine schreibrechte
 - x ausführen
 
was nun im Konkreten bedeutet, dass:
– root (der Besitzer der Datei) alles damit machen darf: lesen, schreiben, ausführen
– root (die Gruppe der Datei) folgendes damit machen darf: lesen, ausführen
– alle anderen folgendes damit machen dürfen: lesen, ausführen
und folgender Oktalnotation entspricht:
Dateirechte 755
Die 3 Zahlen setzen sich zusammen aus Benutzer, Gruppe, Alle Anderen. Die einzelnen Ziffern geben die Rechte an der Datei/Ordner an und bestehen aus folgenden Kombinationen:
1= Ausführen2= Schreiben4= Lesen
Die Rechte werden einfach addiert. z.B.
- Lesen und Ausführen = 5
 - Schreiben und Lesen = 6
 - usw.
 
Im Beispiel oben (755) bedeutet dies:
- Der Eigentümer darf ausführen (1), schreiben (2), lesen(4) daher die 7
 - Die Gruppe darf ausführen(1) und lesen(4) daher die 5
 - Alle anderen dürfen ebenfalls ausführen(1) und lesen(4) daher ebenfalls die 5