Samba Freigabe unter Debian Linux einrichten
Dieser Artikel beschreibt wie man eine öffentliche Samba Freigabe ohne Passwort anlegen kann.
Samba Freigabe unter Debian Linux einrichten Weiterlesen »
Rund ums Thema Debian Linux
Dieser Artikel beschreibt wie man eine öffentliche Samba Freigabe ohne Passwort anlegen kann.
Samba Freigabe unter Debian Linux einrichten Weiterlesen »
Hier möchte ich einige Anwendungsbeispiele für das Kommandozeilentool „dd“ unter Linux vorstellen: Image eines Floppys, CD, o.ä. erstellen Dieser Befehl führt zum gewünschten Erfolg. dd if=/dev/input of=/home/user/output.img Leider sehen wir jedoch keine Fortschrittsanzeige. Damit man die Größe des erzeugten Images sieht, kann man den Befehl um ein paar Parameter erweitern: dd if=/dev/input of=/home/user/output.img & watch
Anwendungsbeispiele für dd unter Linux Weiterlesen »
Root direkten Login verbieten ACHTUNG: Bitte gehen Sie sorgfältig vor, da Sie sich ansonsten selbst aussperren können. Wenn Sie den direkten Root Login verbieten, muss natürlich ein weiterer User am System vorhanden sein. SSH ist das Standardwerkzeug für Linux Administratoren. Um den Server besser abzusichern, sollte man den direkten Root Login verbieten. Man kann sich
SSH Key Login unter Linux aktivieren Weiterlesen »
Unter Linux bzw. auch Unix sind die Dateirechte für Einsteiger zuerst relativ verwirrend. Diese möchte ich hier nun kurz erklären. -rwxr-xr-x 2 root root 13876 Nov 18 20:15 file Zerlegen wir nun die ersten 10 Zeichen, damit Sie diese besser verstehen: -rwxr-xr-x Die Kette ist aufgeteilt in 4 Teile: 1, 3, 3, 3 (das Verhältnis
Dateirechte unter Linux / Unix Weiterlesen »
Will man unter Linux herausfinden, unter welchem User ein bestimmter Prozess/Dienst läuft, kann man dies mit folgendem Befehl machen: ps aux | grep -i XXX Wenn man also z.B. herausfinden will, welcher User den Dienst Apache2 ausführt: ps aux | grep -i apache2 Die Ausgabe lautet dann beispielsweise: www-data 1723 1.2 3.3 67616 34060 ?
Linux – Unter welchem User läuft Dienst XXX Weiterlesen »
Nach Mainboardtausch werden die NICs falsch erkannt. D.h. Sie hatten vorher eth0 und eth1 und hinterher haben Sie eth2 und eth3. Linux merkt sich die Netzwerkkarten anhand der MAC Adressen und weist diesen die Netzwerkschnittstelle zu. Dies passiert in der Datei /etc/udev/rules.d/XX-persistent-net.rules Wenn Sie diese löschen und das System neu starten, wird die Datei automatisch
Debian – Nach Mainboardtausch werden NICs falsch erkannt Weiterlesen »