Bei Debian kann es vorkommen, dass ipmitool meldet:
Could not open device at /dev/ipmi0 or /dev/ipmi/0 or /dev/ipmidev/0: No such file or directory
Mit folgendem Script können die Module für das IPMI Modul geladen werden:Continue reading
Bei Debian kann es vorkommen, dass ipmitool meldet:
Could not open device at /dev/ipmi0 or /dev/ipmi/0 or /dev/ipmidev/0: No such file or directory
Mit folgendem Script können die Module für das IPMI Modul geladen werden:Continue reading
Der DSL Ausbau nach Kreuzberg und Neureut wird voraussichtlich nicht vor Dezember beendet werden.
Das Projekte sollte eigentlich bereits Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Die Telekom rechtfertigt sich mit Lieferengpässen von technischen Komponenten die wohl in der nähe von Fukushima hergestellt werden. Zum anderen müssen geförderte Maßnahmen anderen Kommunen noch im September beendet werden, damit diese die Förderung nicht verlieren.
Somit handelt es sich hier wohl um höhere Gewalt und die vertraglich vereinbarte Frist muss nicht eingehalten werden. Es scheint jedenfalls so, als wäre die Telekom bemüht den Auftrag schnellstmöglich abzuschließen. Auch die Begründung scheint plausibel.
Alle Angaben ohne Gewähr.
In diesem Artikel möchte ich kurz erklären wie man ein Software Raid unter Linux, das mittels mdadm erstellt wurde nach einem Ausfall wieder in Gang bringt.
Wir verwenden dafür eine Live CD (z.B. Ubuntu) damit wir nicht auf einem aktiven System arbeiten.Continue reading
Im folgenden Artikel wird mit Screenshots dargestellt wie man im WebBios ein Raid (in diesem Fall Raid 1) auf dem LSI MegaRaid SAS Controller 9261 erstellt.
Dies funktioniert auch per Remotezugriff über ein IPMI Modul. Hier gibt es allerdings EinschränkungenContinue reading
Beim Adidas MiCoach Pacer kann es vorkommen, dass das Gerät nicht von Windows erkannt wird.
Windows bringt dann eine Fehlermeldung, die besagt dass das Gerät nicht richtig funktioniert.
Bei genauerer Betrachtung des unbekannten Gerätes, erhält man dann den Fehlercode 43.Continue reading
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist das Playstation Network am Abend vom 21.09.2010 bis zum 22.09.2009 ca. 3 Uhr morgens nicht erreichbar.
Das Firmwareupdate 3.50 war für viele noch installierbar, danach erhält man beim Loginversuch eine Meldung, dass die Zugangsdaten ungültig seien.Continue reading
Sobald der Write Cache bei Raid Controllern aktiviert wird, empfiehlt es sich immer eine BBU bzw. ein ZMM zu verwenden, welche den Cache bei Stromausfall schützt.
BBU = Battery Backup Unit (Akku der am Controller angebracht wird)
ZMM = Zero Maintenance Module (Kondensatoren oder ähnliches – Kein Akku)
Der Controller schreibt bei aktiviertem Write Cache die Daten zuerst in den Cache und von dort auf die Festplatten. Dies bringt erheblichen Performancegewinn. Die BBU / ZMM schützt diesen Cache bei Stromausfall, in dem es die Daten aufrecht erhält, damit diese nach dem Stromausfall auf die Festplatten geschrieben werden können.
Wie kann es nun zu einem Datenverlust kommen, obwohl BBU oder ZMM installiert ist (das Verfahren heisst bei Adaptec übrigens „Zero Maintenance Cache Protection“ kurz „ZMCP“)?Continue reading
Wer unter Windows herausfinden will, welcher Prozess auf die Festplatte zugreift (z.B. bei Schreibzugriffen während der Computer inaktiv ist) kann sich das mit dem Process Monitor von Microsoft anzeigen lassen.
http://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/bb896645.aspx
Bitte hin und wieder daran denken, euren PC aufzuschrauben und von Staub und Schmutz zu befreien. Auch wenn der Rechner in einer sauberen Umgebung steht, sammelt sich darin jede Menge Schmutz an. Dies stört die Luftzirkulation, verstopft den Lüfter und beschädigt das System.
Häufiges Symptom bei großer Schmutzansammlung: Der Rechner geht im laufenden Betrieb (nach wenigen Minuten) aus.
Dieser Kundenrechner kam heute so bei uns an. Dass dieser ständig abschaltet, ist mehr als verständlich.
Die 3ware Controller (mittlerweile von LSI übernommen) bieten viele Einstellungsmöglichkeiten. Leider kann man dabei auch viel falsch machen, was sich negativ auf die Performance des Systems auswirkt und es langsam macht.Continue reading
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Ihnen das nicht passt, verlassen Sie bitte die Webseite. Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.