Folgenden Codesnippet habe ich irgendwo im Netz gefunden. Das ganze ist schon eine Weile her und ich kann leider nicht mehr sagen, wo ich ihn gefunden hab und kann somit leider keine Credits geben.
Wie auch immer habe ich den Code leicht umgeschrieben um Ihn als WordPress Funktion nutzen zu können.
Continue reading
Schlagwort: howto
WordPress: Kommentar des Autors hervorheben
Da ich im Netz jetzt so viele umständliche Howto’s gesehen habe, möchte ich euch kurz zeigen wie man Kommentare des Autors bei WordPress von den anderen abheben kann.
WordPress fügt bei der CSS Klasse von Kommentaren des Autors automatisch ein
bypostauthor
hinzu.
Wir erstellen in der CSS einfach eine neue Klasse und definieren eine Hintergrundfarbe für eigene Kommentare.
Auf meinem Blog benutze ich:
.bypostauthor {
background-color:#063264 !important;
}
Linux – Vergessenes MySQL Root Passwort zurücksetzen
Postfix: Kleines Mailqueue Howto
WordPress – Wie funktionieren Pingbacks und Trackbacks
Da man oft viele Seiten gleichzeitig besuchen muss, damit man den Unterscheid von Pingbacks und Trackbacks versteht, schreibe ich hier eine Zusammenfassung. Ebenfalls möchte ich kurz erwähnen wie Pingbacks und Trackbacks funktionieren, ohne zu technisch zu werden. Voraussetzung für beides ist natürlich, dass die Funktion im Blog auch aktiviert ist.
D.h. Blogs dürfen euch Pingbacks und Trackbacks schicken.
Pingbacks
Ihr schreibt einen Post (in eurem Blog A) und erwähnt darin einen Link zu einem Artikel auf einem anderen Blog (Blog B). Beim Publizieren eures Beitrags in Blog A, wird die cron.php eures Blogs ausgeführt. Continue reading
From etch to lenny
Hier einmal beschrieben, was ich getan hab um von Etch auf Lenny upzudaten, damit auch alles funktioniert:
1. Per Nano die sources.list angepasst und alle einträge „etch“ gegen „lenny“ ersetzt
nano /etc/apt/sources.list
2. Repository lokal updaten
apt-get update
3. Distributions Upgrade machen auf nächste Version per
apt-get dist-upgrade
Man könnte vor dem dist-upgrade auch noch ein
apt-get upgrade
machen, wobei es bei mir unnötig war.
4. Geänderte Konfigurationsdaten / Neue Konfigurationsdaten
Standardmäßig schlägt Debian immer vor die alte Konfigurationsdatei zu behalten, auch wenn eine Neuere vom Paketupdate vorliegt, sofern die aktuelle Config verändert (sprich: angepasst) wurde.
Ich konnte heute sämtliche vorgeschlagenen Optionen von Debian mit Enter bestätigen
5. Reboot
Das System muss neu gestartet werden um den aktuelleren Kernel, etc. zu benutzen
reboot
6. Kein sechstens.
Das wars 🙂 Ich übernehme keine Gewär für etwaige Probleme oder Datenverlust. Die Installation kann bei jedem Gerät anders sein (je nachdem welche Pakete dort installiert wurden, etc.). In der Regel läuft dies aber so ab. Hier sieht man: Debian kann so einfach und so gut sein 😉
Exim4: Kleines Mailqueue HowTo
Mails die im Queue warten anzeigen lassen:
mailq
oder
exim4 -bp
Tabelle des Mailqueues aufrufen:
mailq | exiqsumm
Anzahl der Mails im Queue ausgeben:
exim4 -bpc
Mails die Serverintern ausgeliefert werden sollen verschicken:
exim4 -ql
Herausfinden warum die Mail nicht verschickt werden konnte:
exim4 -v -M [Nachrichten ID]
Queue abarbeiten und Mails versenden (falls möglich):
exim4 -q
Queue abarbeiten und Mails versenden (verbose mode):
exim4 -qff -v
Frozen Mails aus dem Queue verschicken:
exim4 -Mt [Nachrichten ID]
Alle frozen Mails löschen:
mailq | awk '/frozen/{print "exim4 -Mrm "$3}' | /bin/sh
Einzelne Mail aus dem Queue löschen:
exim4 -Mrm [msgid]
Alle Mails die älter als 10 Tage sind löschen (vielen Dank an Johann.z):
exim -bp | grep ‘[0-9][0-9]d ‘ | awk ‘{print $3}’ | xargs exim -Mrm