Wenn rspamd plötzlich nicht mehr starten will, empfiehlt es sich zu prüfen ob beim Logrotate die Logfile mit den passenden Rechten angelegt wurde. Bei mir war es der Fall, dass die Logfiles so aussahen (username ist mein lokaler Benutzer auf meinem Debian Server):Continue reading
Schlagwort: Debian
Linux – Vergessenes MySQL Root Passwort zurücksetzen
Apache2 ServerSignature unter Debian Lenny abschalten
Ein Apache2 Webserver liefert bei einer nicht gefundenen Seite informationen über die installierte Apache Version, Patches, etc.
Da dies nur ein unnötiges Angriffziel darstellt, da man dem “Gegner” wichtige Infos zukommen lässt, schaltet man die Funktion am besten ab.Continue reading
Linux – welches Programm läuft auf Port X
Nehmen wir an es gibt offene Ports auf einem Server wo wir nicht wissen, welchem Programm sie gehören. Anhand des Beispiels von Port 21 (FTP) möchte ich kurz zeigen wie ihr das ganz einfach herausfinden könnt:
Zuerst sehen wir nach welche Ports geöffnet sind:
Continue reading
Samba Freigabe unter Debian Linux einrichten
Debian – Nach Mainboardtausch werden NICs falsch erkannt
Nach Mainboardtausch werden die NICs falsch erkannt. D.h. Sie hatten vorher eth0 und eth1 und hinterher haben Sie eth2 und eth3.
Linux merkt sich die Netzwerkkarten anhand der MAC Adressen und weist diesen die Netzwerkschnittstelle zu. Dies passiert in der Datei
/etc/udev/rules.d/XX-persistent-net.rules
Wenn Sie diese löschen und das System neu starten, wird die Datei automatisch mit den richtigen Werten angelegt. Sie können die Datei auch von Hand editieren.
From etch to lenny
Hier einmal beschrieben, was ich getan hab um von Etch auf Lenny upzudaten, damit auch alles funktioniert:
1. Per Nano die sources.list angepasst und alle einträge “etch” gegen “lenny” ersetzt
nano /etc/apt/sources.list
2. Repository lokal updaten
apt-get update
3. Distributions Upgrade machen auf nächste Version per
apt-get dist-upgrade
Man könnte vor dem dist-upgrade auch noch ein
apt-get upgrade
machen, wobei es bei mir unnötig war.
4. Geänderte Konfigurationsdaten / Neue Konfigurationsdaten
Standardmäßig schlägt Debian immer vor die alte Konfigurationsdatei zu behalten, auch wenn eine Neuere vom Paketupdate vorliegt, sofern die aktuelle Config verändert (sprich: angepasst) wurde.
Ich konnte heute sämtliche vorgeschlagenen Optionen von Debian mit Enter bestätigen
5. Reboot
Das System muss neu gestartet werden um den aktuelleren Kernel, etc. zu benutzen
reboot
6. Kein sechstens.
Das wars 🙂 Ich übernehme keine Gewär für etwaige Probleme oder Datenverlust. Die Installation kann bei jedem Gerät anders sein (je nachdem welche Pakete dort installiert wurden, etc.). In der Regel läuft dies aber so ab. Hier sieht man: Debian kann so einfach und so gut sein 😉
Problem beim deinstallieren von Paketen
Getrade bin ich über ein kleines Problem gestoßen:
Ich habe ein Paket mittels “apt-get install” installiert bzw. wollte es.
DPKG brachte mir den Error Code 1 zurück. Was soviel heißt, wie dass das Programm nicht vollständig konfiguriert werden konnte. Jedesmal bei” apt-get install” oder “apt-get install -f” meckerte er wegen dem einen Paket.
Ich konnte es nicht mehr entfernen. Egal ob ich Purge oder ähnliches versucht habe.
Meine Lösung: Programminfos für DPKG gesucht unter /var/lib/dpkg/info/PACKET-NAME.*
Alle Dateien mit dem Paketnamen gelöscht. “dpkg -P PROGRAMM” ausgeführt und weg war es.
ABER VORSICHT: In den Listen unter /var/lib/dpkg/info werden u.a. Abhängigkeiten festgehalten. Wenn ihr also die Informationen löscht um das Packet entfernen zu können, wird es auch radikal entfernt. Egal ob es andere Packete brauchen oder nicht. Ich übernehme keine Verantwortung wenn ihr diesen Lösungsweg probieren wollt!
Exim4: Kleines Mailqueue HowTo
Mails die im Queue warten anzeigen lassen:
mailq
oder
exim4 -bp
Tabelle des Mailqueues aufrufen:
mailq | exiqsumm
Anzahl der Mails im Queue ausgeben:
exim4 -bpc
Mails die Serverintern ausgeliefert werden sollen verschicken:
exim4 -ql
Herausfinden warum die Mail nicht verschickt werden konnte:
exim4 -v -M [Nachrichten ID]
Queue abarbeiten und Mails versenden (falls möglich):
exim4 -q
Queue abarbeiten und Mails versenden (verbose mode):
exim4 -qff -v
Frozen Mails aus dem Queue verschicken:
exim4 -Mt [Nachrichten ID]
Alle frozen Mails löschen:
mailq | awk '/frozen/{print "exim4 -Mrm "$3}' | /bin/sh
Einzelne Mail aus dem Queue löschen:
exim4 -Mrm [msgid]
Alle Mails die älter als 10 Tage sind löschen (vielen Dank an Johann.z):
exim -bp | grep ‘[0-9][0-9]d ‘ | awk ‘{print $3}’ | xargs exim -Mrm